Verwenden Sie keine chemischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel (Benzin, Aceton usw.), um Schmutz zu entfernen.
Schützen Sie das Produkt vor direkter, dauerhafter Lichteinwirkung, da die Farbe darunter leiden kann (bei normalem Gebrauch ist Sonnenlicht natürlich nicht schädlich).
Vor Feuchtigkeit, Frost und hohen Temperaturen schützen.
Menüs aufrecht lagern, nicht durch Stapeln überladen (dadurch können sich die Blütenblätter verformen und drücken).
Überprüfen Sie alle 2 Monate das Anziehen der Menüschrauben, diese können sich bei erhöhtem Betrieb lösen.
Leder Menüs
Als Naturmaterial zeichnet sich Leder durch charakteristische Eigenschaften wie Farbunterschiede, kleine Narben, Kratzer, Falten, Vielseitigkeit des Gesichtsmusters etc. aus. All diese Eigenschaften der Haut unterstreichen den natürlichen Charakter, unterstreichen ihre Authentizität. Behandeln Sie die Haut 1-2 mal im Jahr mit einem Hautbalsam (dies verlängert die Lebensdauer). Patina verschlechtert das Produkt nicht.
Menükarten aus Kunstleder
Mit einem feuchten Tuch reinigen oder trocken wischen. Das Gewicht des Inhalts im Inneren des Blattes muss der Art des Produkts und der Festigkeit des Materials entsprechen. Nicht überladen!
Passepartouts und Pappmenüs
Wischen Sie verschmutzte Stellen mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel ab. Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln besteht die Gefahr von Verfärbungen.
Folien und Folienmenüs
Wischen Sie verschmutzte Stellen mit einem feuchten Tuch mit verdünntem Reinigungsmittel ab (Folien sind wasserbeständig). Folienblätter sollten nicht längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt werden (bei Temperaturen über 60 °C beginnt sich die Folie zu verformen).
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise haften wir nicht für entstandene Schäden!